Autor: Daniel Autenrieth

  • Gemeinsame Formen des Denkens und Lernens: Mensch-KI als Team?!

    Gemeinsame Formen des Denkens und Lernens: Mensch-KI als Team?!

    Eine Stellungnahme In der aktuellen Diskussion um KI-gestütztes Lernen wurde das Angebot-Nutzungsmodell nach Helmke herangezogen, um zu erklären, warum Künstliche Intelligenz (KI) Lehrende entlasten, aber Lernende „möglicherweise dümmer“ machen könne. Ein entsprechendes Schaubild illustriert, dass KI viele Aufgaben im Angebot (Lehrerseite) erleichtert, während ihre Rolle bei der Nutzung (Lernprozess) begrenzt sei. Im Rahmen Ihres Beitrags…

  • Ein Handlungsmodell zur partizipativen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen

    Ein Handlungsmodell zur partizipativen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen

    Um ein vertieftes Verständnis und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, ist es notwendig, eine strukturelle und relationale Perspektive einzunehmen, um Bildungsprozesse so zu gestalten, dass Lehrende und Lernende gemeinsam interagieren. Aus diesem Grund dient uns hier die Strukturationstheorie von Anthony Giddens (vgl. 1988) als zentrales Analysetool, um das Zusammenspiel von individuellem Handeln und strukturellen Rahmenbedingungen zu untersuchen.…

  • Beitrag im Rahmen der Interviewreihe „Rotes Sofa“

    Beitrag im Rahmen der Interviewreihe „Rotes Sofa“

    Bildungsinstitutionen stehen in einer digital geprägten Welt zunehmend vor der Herausforderung, Lernräume zu schaffen, die nicht nur den Wissenserwerb fördern, sondern auch reale Partizipationsmöglichkeiten bieten. Im Rahmen der Interviewreihe wird thematisiert, wie Game-based Learning-Ansätze als Katalysatoren für Beteiligung, Kreativität und Selbstwirksamkeit in Bildungskontexten wirken können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der freien Journalistin und…

  • Beitrag auf dem 41. Forum Kommunikationskultur der GMK an der Universität Rostock

    Beitrag auf dem 41. Forum Kommunikationskultur der GMK an der Universität Rostock

    Die Kultur der Digitalität hat nicht nur unsere Kommunikations- und Informationspraktiken grundlegend verändert, sondern auch neue Perspektiven für eine partizipative Didaktik eröffnet. Besonders in der Ausbildung von Lehrkräften stellt sich die zentrale Frage, wie angehende Pädagog:innen auf diese Veränderungen vorbereitet werden können. Dabei geht es nicht allein um technische Fähigkeiten, sondern vielmehr um ein tiefgreifendes…

  • Beitrag auf der Herbsttagung der DGfE Sektion Medienpädagogik

    Beitrag auf der Herbsttagung der DGfE Sektion Medienpädagogik

    Lehrende und Lernende in Bildungseinrichtungen sind – oder können unserer Ansicht nach zumindest sein – aktive Mitgestalter:innen ihrer Bildungsrealität. Sie agieren nicht als passive Empfänger:innen vorgegebener Strukturen, sondern nehmen aktiv Einfluss auf die Rahmenbedingungen ihres Handelns. Erhalten Bildungssubjekte die Möglichkeit zur Mitgestaltung, treten sie als unmittelbar Handelnde in Erscheinung. Dieses Handeln zieht wiederum unbeabsichtigte Wirkungen…

  • Publikation: Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation!?

    Publikation: Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation!?

    Unsere Publikation rückt das Zusammenspiel von Medien-, Demokratie- und Kultureller Bildung in den Fokus. Thematisiert werden u.a. der Einsatz digitaler Techniken in der Schule sowie die partizipativ-interdisziplinäre Entwicklung von Schule und Unterricht im Kontext gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse. Theoretische Rahmung bilden Annahmen darüber, dass es beim Einsatz von digitalen Medien in der Schule um ein Lernen mit…

  • Publikationsankündigung

    Publikationsankündigung

    Unsere Publikation (erscheint im Frühjahr 2024 bei kopaed München) widmet sich der Frage, wie eine Kultur der Digitalität als Kultur der Partizipation gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt steht ein sozialkonstruktivistischer Ansatz, der im Zusammenspiel mit ermöglichungsdidaktikischen Ansätzen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von Partizipationsräumen spielt. Wir untersuchen dazu die Wahrnehmung und den Umgang von Studierenden…

  • Demokratische Öffnungsprozesse

    Die Emanzipation des Selbst Bildung – Digitalität – Inklusion  Im Kontext von emanzipatorischer Bildung (vgl. Adorno 1971) geht es u.a. darum, Menschen dazu zu befähigen, ihre Lebensumstände selbstbestimmt zu verbessern und die eigene wie auch die gesellschaftliche Zukunft mitzugestalten (=> Partizipation = Teilhabe). Inhärent ist diesem Bildungsverständnis (a) das Aneignen von Wissen, d.h. der Begriff geht über das…

  • ChatGPT & Doing KI

    ChatGPT & Doing KI

    Divergentes Denken durch Interdisziplinarität Im Rahmen des Seminars „Utopien in einer Kultur der Digitalität“ haben Studierende das KI-System ChatGPT getestet und sich dabei gefilmt. Das Ergebnis ist interessant u.a. bezogen auf die Aussage einer Studentin, die im Rahmen ihrer Ausführungen zu und über ChatGPT die dahinterliegende Technik personalisiert, sie damit anthropomorphisiert. Damit greift sie ein…

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Game-based Learning

    Bildung für nachhaltige Entwicklung und Game-based Learning

    Im Rahmen des Seminars „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Game-based Learning“ von VProf Dr. Stefanie Nickel und Daniel Autenrieth entwickeln Grundschulkinder gemeinsam mit Studierenden der PH Gmünd eigene Games, die sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen. Ein Beitrag von Felix Hönes.

Skip to content