Kategorie: Politisch-kulturelle Medienbildung

  • Transformationsprozesse durch Gestaltungskompetenz

    Transformationsprozesse durch Gestaltungskompetenz

    Der Beitrag präsentiert das Entwicklungsprojekt «Expo Zukunft der Nachhaltigkeit digital und partizipativ»(ExpoNaDig partizipativ) sowie erste qualitativ erhobene, projektbegleitende Forschungsergebnisse. Im Zentrum steht ein virtuell-kreativer Raum, mit dem Ziel der gemeinschaftlichen und offenen Gestaltung einer erweiterbaren digitalen Weltausstellung für eine nachhaltige Zukunft.

  • (Schul)entwicklung in post-digitalen Zeiten

    Daniel Autenrieth und Stefanie Nickel untersuchen die (Schul)entwicklung in post-digitalen Zeiten anhand der Trias von Schule, Hochschule und außerschulischem Lernort und verankern ihre Argumentation deutlich in der partizipatorischen Unterrichts- und Schulentwicklung. Dabei richten sie den Blick auf strukturimmanente sowie organisationslogische Bedingungen um herauszuarbeiten, welche (konstitutive) Wirkung sie auf die Ausgestaltung der Bildungslandschaft ausüben oder einer […]

  • Wir starten das Projekt eSwäG

    Wir starten das Projekt eSwäG

    Das Projekt „eSwäg – Escape Schwäbisch Gmünd“ wurde als eines von 81 Projekten aus insgesamt 397 eingereichten Anträgen für eine Förderung im Rahmen des Sonderprogramms „Neustart Kultur“ von der Kommission des Fonds Soziokultur ausgewählt. Marie Ströhlein, die 1. Vorsitzende der „Jugendkulturinitiative Schwäbisch Gmünd e.V.“, freut sich über den bewilligten Förderantrag: „Anfang des Jahres kam die […]

  • Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?

    Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?

    Der Beitrag rückt das Zusammenspiel von Medien-, Demokratie- und Kultureller Bildung (Autenrieth et al. 2020) in den Fokus. Thematisiert werden u.a. der Einsatz digitaler Techniken in der Schule sowie die partizipativ-interdisziplinäre Entwicklung von Schule und Unterricht im Kontext gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse. Theoretische Rahmung bilden Annahmen darüber, dass es beim Einsatz von digitalen Medien in der Schule […]

Skip to content