Kategorie: Game-based Learning

  • Beitrag im Rahmen der Interviewreihe „Rotes Sofa“

    Beitrag im Rahmen der Interviewreihe „Rotes Sofa“

    Bildungsinstitutionen stehen in einer digital geprägten Welt zunehmend vor der Herausforderung, Lernräume zu schaffen, die nicht nur den Wissenserwerb fördern, sondern auch reale Partizipationsmöglichkeiten bieten. Im Rahmen der Interviewreihe wird thematisiert, wie Game-based Learning-Ansätze als Katalysatoren für Beteiligung, Kreativität und Selbstwirksamkeit in Bildungskontexten wirken können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der freien Journalistin und…

  • Beitrag auf der Herbsttagung der DGfE Sektion Medienpädagogik

    Beitrag auf der Herbsttagung der DGfE Sektion Medienpädagogik

    Lehrende und Lernende in Bildungseinrichtungen sind – oder können unserer Ansicht nach zumindest sein – aktive Mitgestalter:innen ihrer Bildungsrealität. Sie agieren nicht als passive Empfänger:innen vorgegebener Strukturen, sondern nehmen aktiv Einfluss auf die Rahmenbedingungen ihres Handelns. Erhalten Bildungssubjekte die Möglichkeit zur Mitgestaltung, treten sie als unmittelbar Handelnde in Erscheinung. Dieses Handeln zieht wiederum unbeabsichtigte Wirkungen…

  • Publikation: Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation!?

    Publikation: Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation!?

    Unsere Publikation rückt das Zusammenspiel von Medien-, Demokratie- und Kultureller Bildung in den Fokus. Thematisiert werden u.a. der Einsatz digitaler Techniken in der Schule sowie die partizipativ-interdisziplinäre Entwicklung von Schule und Unterricht im Kontext gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse. Theoretische Rahmung bilden Annahmen darüber, dass es beim Einsatz von digitalen Medien in der Schule um ein Lernen mit…

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Game-based Learning

    Bildung für nachhaltige Entwicklung und Game-based Learning

    Im Rahmen des Seminars „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Game-based Learning“ von VProf Dr. Stefanie Nickel und Daniel Autenrieth entwickeln Grundschulkinder gemeinsam mit Studierenden der PH Gmünd eigene Games, die sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen. Ein Beitrag von Felix Hönes.

Skip to content