-
Ein Handlungsmodell zur partizipativen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen
Um ein vertieftes Verständnis und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, ist es notwendig, eine strukturelle und relationale Perspektive einzunehmen, um Bildungsprozesse so zu gestalten, dass Lehrende und Lernende gemeinsam interagieren. Aus diesem Grund dient uns hier die Strukturationstheorie von Anthony Giddens (vgl. 1988) als zentrales Analysetool, um das Zusammenspiel von individuellem Handeln und strukturellen Rahmenbedingungen zu untersuchen.…
-
Beitrag auf dem 41. Forum Kommunikationskultur der GMK an der Universität Rostock
Die Kultur der Digitalität hat nicht nur unsere Kommunikations- und Informationspraktiken grundlegend verändert, sondern auch neue Perspektiven für eine partizipative Didaktik eröffnet. Besonders in der Ausbildung von Lehrkräften stellt sich die zentrale Frage, wie angehende Pädagog:innen auf diese Veränderungen vorbereitet werden können. Dabei geht es nicht allein um technische Fähigkeiten, sondern vielmehr um ein tiefgreifendes…
-
Vortrag zu Politisch-kulturelle Medienbildung an der Uni Rostock
Am 4. Mai 2023 fand im Rahmen der hybriden Ringvorlesung „Medienbildung & Medienpädagogik“ an der Universität Rostock ein Vortrag von Daniel Autenrieth und Stefanie Nickel statt, der sich auf das Zusammenspiel von Medien-, Demokratie- und Kultureller Bildung konzentriert und insbesondere die aktuellen Entwicklung rund um das Thema Künstliche Intelligenz im Kontext einer partizipativ-interdisziplinäre Entwicklung innerhalb…
-
Interview zum Thema Game-based Learning mit Einfach.Digital.Lernen.
Seit einigen Jahren forschen wir gemeinsam zum Thema „Game-based Learning“. Im Fokus dabei: die Möglichkeiten, die digitale Spiele bieten, um forschend-entdeckendes Lernen umzusetzen sowie Kollaboration und Partizipation zu fördern. Über die Potenziale des Game-based Learning, die Voraussetzungen und die Umsetzung im Unterricht sprachen wir mit Einfach.Digital.Lernen. Das gesamte Interview kann hier nachgelesen werden.
-
Studierende gewinnen 2. Platz bei DINI-Wettbewerb 2021/22
Die Lehramtsstudierenden Dinah-Marie Wiedenhöfer, Natalie Neufischer und Amelie Pydde haben mit ihrem Konzept „Der ideale Raum für hybrides Lernen“ den zweiten Platz beim 2021/22 „Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten“ erreicht und ein Preisgeld in Höhe von 1.500€ gewonnen. Die drei Studentinnen der PH Schwäbisch Gmünd haben das Konzept im Rahmen des Seminars „Chancen und Herausforderungen…
-
Unsere Studierende sind im Finale des DINI-Wettbewerbs 2021/22
Studierende der PH Schwäbisch Gmünd im Finale des DINI-Wettbewerbs 2021/22 zum Thema: Gemeinsam hybrides Lernen gestalten Natalie Neufischer, Amelie Pydde und Dinah-Marie Wiedenhöfer zählen beim studentischen Wettbewerb der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) zu den Finalist:innen und präsentieren am 28.09.2022 auf der 23. DINI-Jahrestagung das Ergebnis ihrer Ausarbeitung. Die drei Studentinnen haben im Rahmen des Seminars…
-
Hybrid-Tagung #UniGoesHybrid am 21.07.22
Auf der Tagung #UniGoesHybrid werden erarbeitete Ideen, Konzepte und Visionen von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmündvorgestellt – digital, hybrid und nachhaltig. Die Tagung will damit einen Beitrag leisten zur chancengerechten, nachhaltigen und partizipativen Gestaltung von Bildungsprozessen und der Lebenswelt in einer post-digitalen Welt.